Wie du einen Hauptteil schreibst

Wie du den Hauptteil schreibst - Tipps & Formulierungshilfen für deine Facharbeit

Das Herzstück deiner Facharbeit ❤️‍🔥

🫱🏻‍🫲🏼 Der Hauptteil verbindet die Einleitung und den Schluss, indem er detailliert darlegt, welche Informationen zur Beantwortung deiner Fragestellung oder Überprüfung deiner Thesen notwendig sind. 

💡Er führt also vom Problem (Einleitung) zur Lösung (Schluss).

📚 Der Hauptteil ist der Ort, an dem du dein vorher angesammeltes Wissen aufs Papier bringen kannst. Dies setzt eine umfangreiche Literatur- und Quellenrecherche voraus. Zudem solltest du bereits eine Fragestellung oder Thesen entwickelt und idealerweise auch schon eine erste grobe Fassung des Inhaltsverzeichnisses erstellt haben. 

🧶 Wichtig: Der rote Faden. Du solltest dir immer überlegen, welche Informationen wirklich relevant für die Beantwortung deiner Frage oder für die Überprüfung deiner These(n) sind
Außerdem solltest du logische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kapiteln herstellen, d.h. die Kapitel bzw. Informationen sollten aufeinander aufbauen. 

🔄 Während dem Schreibprozess wirst du sicher auch immer wieder feststellen, dass du bereits geschriebene Absätze überarbeiten, streichen, kürzen oder erweitern musst – dies ist völlig normal und gehört dazu. 

Der Aufbau des Hauptteils

Auseinandersetzung mit der Theorie
Im ersten Teil des Hauptteils stellst du dein angeeignetes Fachwissen  zum Thema dar. Hierfür nutzt du deine zuvor recherchierte Fachliteratur, offizielle Studien, Statistiken etc. und gibst den – für dein Thema – relevanten Inhalt in Form von direkten oder indirekten Zitaten wieder.

Außerdem definierst  du in diesem Teil auch die Kernbegriffe  deiner Arbeit bzw. deines Themas.

Das Ziel ist es, deutlich zu machen, dass du dich umfassend mit der Theorie oder auch verschiedenen Theorien auseinandergesetzt, diese analysiert und  kritisch beleuchtet hast und du auf dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand bist.

Wichtig: Alles was du in diesem Teil schreibst, muss mit wissenschaftlich fundierten Quellen belegt sein –  durch direkte oder indirekte Zitate.

Praxisbezug, Interviews, Fragebögen etc.

Je nach Art der Facharbeit folgt nun noch ein zweiter Teil im Hauptteil. Bei Facharbeiten mit Praxisbezug  bietet es sich an, zunächst einmal die Ausgangslage in der jeweiligen Einrichtung darzustellen. Anschließend kann beschrieben werden, wie das erarbeitete Fachwissen (= 1. Teil des Hauptteils) in der Praxis angewendet wurde oder werden sollte – bspw. in Form von konkreten Angeboten/Aktivitäten, durch bestimmte Verhaltensweisen, Veränderung von Strukturen etc.

Bei der Durchführung von Interviews  oder dem Erstellen und Auswerten von Fragebögen können zunächst die Ergebnisse vorgestellt und in Bezug zu der zuvor beschriebenen Theorie gesetzt werden: Gibt es Übereinstimmungen, Abweichungen oder neue Aspekte etc.?

An dieser Stelle erfolgt i. d. R. noch keine direkte Beantwortung der Fragestellung oder Überprüfung  der Thesen. Dies geschieht erst im darauffolgenden Schlussteil.

Die Länge
Als Faustregel kann festgehalten werden: Der Hauptteil sollte ca. 80 – 85 % des Gesamttextes* ausmachen. Wenn deine Facharbeit z.B. 20 Seiten lang sein darf, hast du 16 – 17 Seiten für den Hauptteil zur Verfügung.

*Zum Gesamttext zählt die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. Das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, der Anhang und die eidesstattliche Erklärung werden nicht mitgezählt.

Formulierungshilfen

  • In diesem Kapitel wird / geht es um …
  • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf …
  • Wie in Kapitel XY erwähnt …
  • Nachdem im letzten Kapitel auf X eingegangen wurde, soll nun in diesem Kapitel …
  • Unter Berücksichtigung dieser Aspekte wird deutlich …
  • An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass …
  • Des Weiteren / Darüber hinaus ist anzumerken …
  • Dabei muss Beachtung finden, dass …
  • Dies zeigt das folgende Zitat: [Zitat einfügen]
  • Laut Person XY kann Begriff XY folgendermaßen definiert werden: [Zitat einfügen]
  • Für den Begriff XY existiert in der Wissenschaft bislang keine einheitliche Definition. Zum einen kann er …
  • Studie XY kam zu dem Ergebnis, dass …
  • Es bleibt jedoch unerwähnt, ob …
  • In Abbildung 1 ist dargestellt …. / Abbildung 2 zeigt …
  • Unter Berücksichtigung dieser Aspekte wird deutlich …
  • Hieraus lässt sich ableiten …
  • Daraus kann der Schluss gezogen werden …
  • Dies deutet darauf hin, dass …

Checkliste
Eine ausführliche Checkliste zum Hauptteil – sowie allen anderen Bestandteilen einer Facharbeit – findest du in folgendem Beitrag auf unserem Instagram Kanal:

👉🏼 Konkrete Beispiele zu den verschiedenen Formen findest du hier:

Praxisbezug: 
„Übergang vom Elternhaus in die Kita“ – Facharbeit
„Ein Kind mit ADHS begleiten“ – Facharbeit 

Durchführung von Interviews: 
„Kindeswohlgefährdung“ – Bacheloarbeit

Erstellen und Auswerten von Fragebögen: 
„Der Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsentwicklung“ – Bachelorarbeit 

⚠️ Wie immer gilt: Bitte halte dich beim Schreiben deiner Facharbeit an die spezifischen Vorgaben deiner Fachschule oder Lehrkraft. 

❓ Weitere Fragen zum Hauptteil der Facharbeit beantworten wie gerne in den Kommentaren! ☺️

Ergänzende Informationen:

Du bist gerade auf der Suche nach einem passenden Thema für deine Facharbeit? Mehr Infos hierzu findest du in diesem Blogbeitrag: Das passende Thema für die Facharbeit finden

Die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses bereitet dir Kopfschmerzen? Tipps für den Aufbau und ein Beispiel gibt es in diesem Beitrag: Wie du ein Inhaltsverzeichnis erstellst

8 Tipps zum Finden geeigneter Fachliteratur gibt es hier: Wie du geeignete Literatur findest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte

FAQ