Wie du ein Inhaltsverzeichnis erstellst

Wie du ein Inhaltsverzeichnis für deine Erzieher Facharbeit erstellst

📚🧠 Das Inhaltsverzeichnis – oft auch Gliederung genannt – zählt neben dem Deckblatt zu den ersten Eindrücken, die der Leser von deiner Facharbeit bekommt. Und noch wichtiger: Es ist der Wegweiser, dem du beim Schreiben folgst. Daher ist es wichtig, ausreichend Zeit für die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses einzuplanen!

🔍 Aber wie gehst du dabei am besten vor? Der Ausgangspunkt für dein Inhaltsverzeichnis liegt in deiner Forschungsfrage oder deiner zentralen These sowie in deiner Literaturrecherche. Durch sorgfältiges Bewerten, (Aus-) Sortieren und Ordnen der gefundenen Informationen kannst du dir einen ersten Überblick über den Umfang und den Schwerpunkt deiner Arbeit verschaffen. 

🗺️ Eine effektive Methode hierfür ist die Verwendung einer Mind-Map. Hierbei notierst du zunächst deine zentrale Fragestellung oder Hauptthese in die Mitte eines Blattes. Anschließend ordnest du alle Begriffe um diesen Kern herum an, die dir zu deinem Thema einfallen oder die du während deiner Recherche gefunden hast. Mithilfe von verbindenden Linien werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen dargestellt. 

💡Unser Tipp: Schaue dir auch die Inhaltsverzeichnisse verschiedener Fachliteraturen zu deinem gewählten Thema an. Sie können wertvolle Anregungen für die Formulierung eigener Kapitel und Unterpunkte bieten!

Eine Übersicht über die 8 Schritte und Bestandteile des Inhaltsverzeichnisses findest du hier:

Das Grundgerüst
Das Inhaltsverzeichnis unterteilt sich grob in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Der Hauptteil
Der Aufbau des Hauptteils kann, je nach Thema und Art deiner Facharbeit sowie den Anforderungen deiner Fachschule, unterschiedlich aussehen. In den meisten Fällen untergliedert er sich jedoch in einen Theorie- und in einen Praxisteil und damit in mehrere Kapitel.

Die Kapitel
Versuche Überschriften zu finden, die möglichst kurz und aussagekräftig sind. Vermeide Satzzeichen wie Punkte, Kommata und Fragezeichen. Stelle sicher, dass nur die wichtigsten Aspekte deiner Fragestellung behandelt werden, also: Welche Aspekte sind unverzichtbar für die Beantwortung deiner Fragestellung oder These?

Die Unterpunkte
Einem Unterpunkt (z.B. 2.1) muss immer mindestens ein weiterer Unterpunkt auf derselben Ebene folgen (z.B. 2.2).

Weitere Bestandteile
Auch das Literaturverzeichnis und der Anhang (= Anlagen) gehören in das Inhaltsverzeichnis. Sie werden am Ende, jedoch ohne Nummerierung, aufgelistet.

Seitenzahlen
Alle Kapitel und Unterpunkte des Inhaltsverzeichnisses müssen mit Seitenzahlen versehen werden. Prüfe ganz zum Schluss, wenn deine Facharbeit fertig geschrieben ist, ob alle Seitenzahlen korrekt angegeben sind.

Worauf du sonst noch achten solltest
Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst sind keine Gliederungspunkte im Verzeichnis, d.h. du beginnst i.d.R. mit der Einleitung. Bei den Unterpunkten gilt: Wähle diese sorgfältig aus und verwende maximal 3 – 4 Ebenen, sonst kann es schnell unübersichtlich werden.

Zu guter Letzt: Bleib’ flexibel
Die Erstellung einer Gliederung ist ein Prozess. Vermutlich wirst du während dem Schreiben immer wieder feststellen, dass Anpassungen erforderlich sind. Dies ist ein normaler und wichtiger Schritt.

✅ Ein Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses

⚠️ Erinnerung: Jede Fachschule hat i.d.R. ihre eigenen Richtlinien für die Erstellung einer Facharbeit. An diese Vorgaben musst du dich unbedingt halten. 

❓Wenn du weitere Fragen zur Erstellung des Inhaltsverzeichnisses bzw. der Gliederung hast, dann lass es uns in den Kommentaren wissen! 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte

FAQ