Wie du richtig zitierst und Plagiate vermeidest

Wie du richtig zitierst und Plagiate vermeidest - Tipps & Formulierungshilfen für deine Facharbeit

🔎 Was ist ein Zitat?
Ein Zitat ist die Übernahme einer Aussage von anderen Personen. Du kannst diese wörtlich (= direkt) oder in eigenen Worten (= indirekt) wiedergeben.

👩🏼‍💻 Wieso zitieren? 

Zitieren gehört zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Immer dann, wenn du in deiner Facharbeit Aussagen oder Inhalte anderer übernimmst, musst du diese kennzeichnen. Für den Leser deiner Arbeit muss also klar ersichtlich sein, welche Aussagen, Erkenntnisse und Folgerungen von dir stammen und an welchen Stellen deiner Arbeit du auf bestehendes Wissen zurückgegriffen hast. Daher ist es wichtig, dass du in deiner Facharbeit immer genau die Quelle angibst, aus der du Informationen übernommen hast. 

🚫 Was gilt als Plagiat?

Es lassen sich zwei Arten von Plagiaten unterscheiden:
1. Das Übernehmen vollständiger Texte von anderen Personen ist ein Plagiat. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person davon weiß oder nicht.
2. Eine unvollständige oder fehlende Quellenangabe im Text ist ebenfalls ein Plagiat.

⚠️ Übrigens: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Sobald Quellen im Text gar nicht oder falsch angeben sind, handelt es sich um ein Plagiat. Je nach Schwere des Plagiats droht eine schlechtere Benotung bis hin zum Nichtbestehen der Facharbeit. 

Grundsätzliches
Es gibt viele verschiedene Methoden, nach denen zitiert werden kann. Die bekanntesten Zitierweisen sind APA, MLA, Harvard (= amerikanische Zitierweise) und die deutsche Zitierweise. Jede Zitierweise hat dabei ihre eigenen Regeln. Bei APA, MLA und Harvard wird z.B. direkt im Text und mit Klammern zitiert. Bei der deutschen Zitierweise verwendet man Fußnoten.

  • APA: (Roth, 2022, S. 20)
  • MLA: (Roth 20)
  • Harvard: (Roth 2022: 20)
  • Deutsche Zitierweise: ¹ Roth, 2022, S. 20.

Üblicherweise gibt dir deine Fachschule vor, nach welchen Regeln oder welcher Methode du in deiner Facharbeit zitieren sollst. Halte dich unbedingt an diese Vorgaben. Falls es keine Vorgaben gibt, kannst du dir eine der hier genannten Methoden aussuchen.

Außerdem wichtig: Die Zitierweise darf niemals innerhalb einer Arbeit gewechselt werden. Sobald du dich für eine Zitierweise entschieden hast, muss diese in der gesamten Facharbeit beibehalten werden.

Direkte Zitate
Ein direktes Zitat ist eine wörtliche, d.h. unveränderte Übernahme von Text aus z.B. einem Buch, einer Website, Fachzeitschrift etc. Es kann nützlich sein, um einen Standpunkt, eine Definition oder eine spezifische Formulierung aus der Quelle wiederzugeben. Dabei ist es wichtig, den Text in Anführungszeichen zu setzen, um die genauen Worte des Autors zu kennzeichnen.

Direkte Zitate sollten nur sehr sparsam verwendet werden, da sie den Lesefluss erschweren.

So funktioniert’s:

  • Übernimm den exakten Wortlaut und die Schreibweise – genau so, wie es im Originaltext formuliert ist
  • Setze die Aussage in Anführungszeichen
  • Mache Quellenangaben im Text oder in der Fußnote; halte dich dabei an die Regeln deiner gewählten Zitiermethode
  • Liste die Quelle vollständig im Literaturverzeichnis auf

Indirekte Zitate
Indirekte Zitate – auch Paraphrasen genannt – sind eine Form der Wiedergabe von Informationen aus z.B. einem Buch, einer Website, Zeitschrift etc., ohne dabei die gleichen Wörter wie der Autor zu  verwenden. Bei indirekten Zitaten versucht man also, die Ideen oder Informationen der Quelle in eigenen Worten wiederzugeben.

Indirekte Zitate garantieren einen guten Lesefluss und sollten bevorzugt verwendet werden.

So funktioniert’s:

  • Gib den Inhalt der Quelle in deinen eigenen Worten wieder – ohne dabei den Sinn und die Bedeutung zu verändern und die exakte Formulierung des Autors zu kopieren
  • Mache Quellenangaben im Text oder in der Fußnote; halte dich dabei an die Regeln deiner gewählten Zitiermethode
  • Liste die Quelle vollständig im Literaturverzeichnis auf

Weitere Besonderheiten: Abkürzungen
Beim Zitieren gibt es eine Reihe von Abkürzungen, die verwendet werden können. Halte dich hier jedoch in jedem Fall an die Vorgaben deiner Fachschule bzw. die Regeln deiner gewählten Zitierweise. Hier eine kurze Übersicht über die drei gängigsten Abkürzungen:

Vgl.: Die Abkürzung steht für „vergleiche” und wird verwendet, um indirekte Zitate zu kennzeichnen

Ebd.: Die Abkürzung bedeutet einfach gesagt „die gleiche Quelle wie direkt zuvor“

f. und ff.: „f.“ steht für die nächste Seite und „ff.“ steht für die nächsten (mind. 2) Seiten

Unser Tipp: Der Scribbr-Zitiergenerator
Zitierstil auswählen, Angaben zum Buch machen und sich dann automatisch korrekte Quellenangaben für Text bzw. Fußnote und das Literaturverzeichnis generieren lassen. Einfacher geht’s nicht!

❓ Hast du weitere Fragen zum richtigen Zitieren? Wir beantworten sie gerne in den Kommentaren! ☺️

Ergänzende Informationen:

Du bist gerade auf der Suche nach einem passenden Thema für deine Facharbeit? Mehr Infos hierzu findest du in diesem Blogbeitrag: Das passende Thema für die Facharbeit finden

Die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses bereitet dir Kopfschmerzen? Tipps für den Aufbau und ein Beispiel gibt es in diesem Beitrag: Wie du ein Inhaltsverzeichnis erstellst

8 Tipps zum Finden geeigneter Fachliteratur gibt es hier: Wie du geeignete Literatur findest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte

FAQ