Wie du eine Einleitung schreibst

Wie du eine Einleitung schreibst - Tipps & Formulierungshilfen für deine Facharbeit

„Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.“ ✨

– Will Rogers

📖 Die Einleitung ist der erste Textabschnitt deiner Facharbeit. Sie wird zwischen dem Inhaltsverzeichnis und dem Hauptteil platziert. Die Einleitung ist außerdem auch die erste nummerierte Seite deiner Arbeit.

🎯 In der Einleitung sollte die lesende Person auf die Facharbeit vorbereitet werden, die Person sollte wissen, was sie erwartet, womit sie rechnen kann und was überhaupt das Ziel deiner Arbeit ist. Im besten Fall weckst du mit deiner Einleitung auch die Neugier und das Interesse der Person, sodass diese mehr von deiner Arbeit lesen möchte.

🚀 Noch ein Tipp zum und für den Schluss: Wenn du deine Arbeit fertig geschrieben hast, dann lese dir zuerst deine Einleitung und direkt danach deinen Schluss durch. Überprüfe: Passen Einleitung und Schluss zusammen? Wird bzw. werden die in der Einleitung aufgestellte(n) Fragestellung oder Thesen beantwortet? Ein erkennbarer „roter Faden“ betont die Qualität deiner Arbeit!

Im Folgenden findest du Tipps zur Gestaltung sowie Formulierungshilfen für deine Einleitung.

Der Aufbau der Einleitung
Die Einleitung der Facharbeit folgt keiner strengen Gliederung, sollte aber einen roten Faden aufweisen. Hierfür kannst du dich an folgender Struktur orientieren:

1. Thematische Hinführung bzw. Einstieg
Formuliere in 1-3 Sätzen einen interessanten Einstieg, der den Leser zum Thema deiner Facharbeit hinführt sowie das Interesse und die Neugierde weckt. Die Sätze sollten wohlüberlegt formuliert werden, da sie den ersten Eindruck deiner Arbeit mitbestimmen.

Unser Tipp: Lese dir zur Inspiration ein paar Zeitungsartikel durch – diese leben ebenfalls von spannenden ersten Sätzen, die den Leser zum Weiterlesen bewegen sollen.

2. Thema und Fragestellung  oder These(n)
Um welches Thema geht es in deiner Arbeit? Welche Relevanz hat das Thema für die Praxis? Warum ist es wichtig oder interessant, sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen? Wie lautet deine konkrete Fragestellung? Was ist bzw. sind deine These(n)?

  • In dieser Arbeit geht es um …
  • Diese Arbeit beschäftigt sich mit …
  • Diese Facharbeit beleuchtet …
  • Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage …
  • Die vorliegende Facharbeit thematisiert / widmet sich …
  • Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, wie / ob …

3. Zielsetzung der Arbeit
Was ist das Ziel deiner Facharbeit?
Was möchtest du mit deiner Arbeit erreichen?

  • Ziel dieser Arbeit ist es …
  • In dieser Arbeit soll dargestellt werden …
  • Mit dieser Arbeit soll erreicht werden …
  • Die Facharbeit soll aufzeigen …
  • Die Facharbeit zielt darauf ab …
  • Das Ziel der Arbeit besteht darin …

4. Darstellung des Aufbaus.
Wie möchtest du das zuvor genannte Ziel erreichen?
Wie ist deine Facharbeit aufgebaut?

  • Zunächst wird … vorgestellt. Im Anschluss folgt …
  • Im ersten Teil der Arbeit wird … Im zweiten Teil folgt …
  • Zu Beginn wird … erläutert. Danach folgt …
  • In Kapitel eins wird … behandelt
  • Kapitel zwei widmet sich … / beschäftigt sich mit …
  • Weiterhin / Außerdem / Nachfolgend / Aufbauend auf / Gleichzeitig / Daneben … wird verglichen / dargestellt / untersucht / geprüft / erläutert / beschrieben …
  • Abschließend …

Die Länge
Als Faustregel kann festgehalten werden: Die Einleitung sollte ca. 5 – 10 % des Gesamttextes* ausmachen. Wenn deine Facharbeit z.B. 20 Seiten lang sein darf, hast du 1 – 2 Seiten für die Einleitung zur Verfügung.

*Zum Gesamttext zählt die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. Das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, der Anhang und die eidesstattliche Erklärung werden nicht mitgezählt.

Der richtige Zeitpunkt
Für viele Auszubildende ist es einfacher, die Einleitung erst ganz am Ende zu verfassen. Wenn die Arbeit fast fertig ist, weißt du nämlich ganz genau, wie du argumentiert hast, was genau in der Arbeit behandelt wird (und was nicht) und wie du sie aufgebaut hast. Ein paar Stichworte zu Beginn können aber helfen, einen Einstieg zu finden und deine Gedanken zu strukturieren.

Checkliste
✓ Wird bereits am Anfang der Einleitung das Interesse des Lesers geweckt?
✓ Ist klar, warum dieses Thema wichtig ist? Wird die zentrale Frage / These klar dargestellt?
✓ Ist deutlich, was die Arbeit erreichen möchte?
✓ Gibt die Einleitung einen Überblick über die Struktur des folgenden Textes?

Beispiele
Über den folgenden Link gelangst du zu den Facharbeiten auf unsere Homepage. Diese enthalten alle eine kostenlose Leseprobe – inkl. der jeweiligen Einleitung.

⚠️ Wie immer gilt: Bitte halte dich beim Schreiben deiner Facharbeit an die spezifischen Vorgaben deiner Fachschule oder Lehrkraft. Manche Fachschulen möchten beispielsweise, dass du in der Einleitung auch noch zusätzlich deine persönliche Motivation, dich mit dem Thema zu befassen, darstellst. An manchen Schulen ist die ICH-Form in der Einleitung erlaubt, an anderen nicht.

❓Habt ihr weitere Fragen? Dann schreibt sie uns in die Kommentare! ☺️

Ergänzende Informationen:

Du bist gerade auf der Suche nach einem passenden Thema für deine Facharbeit? Mehr Infos hierzu findest du in diesem Blogbeitrag: Das passende Thema für die Facharbeit finden

Die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses bereitet dir Kopfschmerzen? Tipps für den Aufbau und ein Beispiel gibt es in diesem Beitrag: Wie du ein Inhaltsverzeichnis erstellst

8 Tipps zum Finden geeigneter Fachliteratur gibt es hier: Wie du geeignete Literatur findest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte

FAQ