Erzieher Prüfung Lernkarten Abschlussprüfung Prüfungsthemen
Deine nächste Prüfung steht an, die Zeit rennt und du weißt einfach nicht, wie du den ganzen Prüfungsstoff in deinen Kopf bekommen sollst? 🤯🤯
➡️ Dann sind unsere Lernkarten genau das Richtige für dich! ⬅️
Kurz, knapp und verständlich – so sind die wichtigsten pädagogischen Grundlagen auf unseren 248 Lernkarten zusammengefasst. Sie helfen dir dabei, den vielen Stoff zeitsparend und effektiv zu erlernen und deinen Lernerfolg zu maximieren. 🎯
Erzieher Externenprüfung
Damit begleiten sie dich durch deine gesamte Ausbildung – vom Vorpraktikum bis zur Abschlussprüfung. ✅
Durch das Kartenformat in A6 passen die Lernkarten in jede Tasche und sind perfekt für das Lernen Zuhause und von unterwegs. 🏡🌴
So schaffst auch du die Ausbildung 💪🏼
Themenübersicht
Die Lernkarten sind in die folgenden 14 Kapitel unterteilt:
Die Berufsrolle professionell einnehmenGanzheitlichkeit / Anwaltschaft / Emotionale Distanzierung / Pädagogische Zurückhaltung / Partizipation / Respekt, Achtung, Wertschätzung / Professionelle pädagogische Beziehung / Nähe und Distanz / Macht und Verantwortung / Sympathie und Empathie
Methoden sozialpädagogischer ArbeitEntwicklungsaufgaben / offene und geschlossene Planung / Ko-Konstruktion / Durchführung / Reflexion / Dokumentation / Projektarbeit
Kinder und Jugendliche beobachten und dokumentierenBeobachtung als wissenschaftliche Methode / Beobachtung als Grundlage für pädagogische Interventionen / fallbezogene Anwendung von Beobachtungsverfahren / Instrumente zur Beobachtung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen
Rechtliche Bedingungen sozialpädagogischer ArbeitSozialgesetzbuch / TAG / Recht auf Bildung / Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen / UN-Kinderrechtskonvention / Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung / Arbeitsrechtliche Regelungen: Tarifverträge, Aufsichtspflicht, Datenschutz
Didaktische Handlungsansätze vergleichenSituationsansatz / Reggiopädagogik / offene Kindergartenarbeit / Infans
Institutionen und Arbeitsfelder analysierenTageseinrichtungen für Kinder / Krippe / Kindergarten / Hort / Familienzentrum / Kinder- und Jugendhilfe: Einrichtungen der stationären Jugendhilfe, Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendhilfe, rechtliche Grundlagen
Selbstmanagement praktizierenStress und Stressoren / Arbeitswelt im Wandel / Multitasking / Selbstreflexion und Selbstmanagement / Zeitmanagement / Methoden der Arbeitsstrukturierung: Eisenhower-Methode, Alpen-Methode, ABC-Analyse, SMART-Methode / Burnout & Prävention
Sozial-ökonomische DifferenziertheitArmut / materielle Deprivation (Lebensstandardansatz) / Armutsrisiko / Kinderarmut / Prävention / Armutssensibles Handeln in der Kita
Geschichte und Entwicklung der Kleinkinderziehung und JugendhilfeKleinkinderziehung um 1800 / Fröbel(-pädagogik) / Weimarer Republik / Kita im 3. Reich / Kita in der DDR / Kita in der BRD / Curriculare Entwicklung in den 70er / Frühkindliche Bildung heute
Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede verstehen und wertschätzenKultur / Vielfalt / Interkulturelle Kompetenz / Vorurteilsbewusste Erziehung, Anti-Bias-Approach
Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen begleitenADHS: Symptomatik, Begleitstörungen, Ursachen, Bio-Psycho-Soziales-Modell, Unterstützung im Alltag, Anlaufstellen / Behinderung: Entstehung, Besonderheiten, Stressoren, Ressourcen (Retzlaff), Unterstützung der Familien, ABCX-Modell
Menschliches Verhalten und Erleben in seiner Entwicklung verstehen (Psychologische Grundlagen)Kommunikation: Elemente / 5 Axiome / Vier-Seiten-Modell / Eisbergmodell / Gewaltfreie Kommunikation / Aktives Zuhören / Ich- und Du-Botschaften / Interkulturelle Kommunikation.
Bindungstheorie: Entwicklung / Vier Bindungstypen / Einfluss der Bindungsqualität auf die spätere Entwicklung / Pädagogische Konsequenzen / Bindungsorientierte Eingewöhnung / Berliner Modell
Bindungstheorie: Entwicklung / Vier Bindungstypen / Einfluss der Bindungsqualität auf die spätere Entwicklung / Pädagogische Konsequenzen / Bindungsorientierte Eingewöhnung / Berliner Modell