Wie du einen Schluss bzw. ein Fazit schreibst

Wie du den Schluss / das Fazit schreibst - Tipps & Formulierungshilfen für deine Facharbeit

Das Fazit bzw. der Schluss ist der finale Abschnitt deiner Facharbeit 🚀 🏁 …

🔎 … und soll dem Leser einen abschließenden Überblick über die Arbeit bieten. 

🫱🏻‍🫲🏼 Zusammen mit der Einleitung bildet das Fazit einen Rahmen um deine Facharbeit: In der Einleitung stellst du deine Fragestellung oder deine These(n) vor und erläuterst deine Zielsetzung. Im Fazit greifst du diese wieder auf, fasst die zentralen Ergebnisse in Bezug auf deine Fragestellung noch einmal übersichtlich zusammen, ziehst Schlussfolgerungen und stellst den Nutzen für die päd. Praxis dar. 

💡Unser Tipp: Lese dir ganz am Ende noch einmal deine Einleitung und anschließend direkt dein Fazit bzw. Schlussteil durch: Passen Einleitung und Schluss zusammen? Ist der rote Faden erkennbar? 

Der Aufbau des Schlusses / Fazits
Der Schluss der Facharbeit folgt keiner strengen Gliederung, sollte aber – ähnlich wie die Einleitung – einen roten Faden aufweisen. Hierfür kannst du dich an folgender Struktur orientieren:

Zusammenfassung des Hauptteils
Zu Beginn deines Schlussteils fasst du die zentralen  bzw. wichtigsten Erkenntnisse – aus dem Hauptteil  deiner Facharbeit – möglichst kurz, präzise und in eigenen Worten zusammen.

Wichtig:  Im Schluss werden keine neuen Informationen, Theorien, Modelle, Konzepte, Zitate, Grafiken, Beispiele etc. eingefügt. Du beziehst dich ausschließlich auf die Inhalte, die du bereits im Hauptteil bearbeitet und aufgeführt hast.

Beantwortung der Frage oder These(n)
Die Frage oder These(n), die du in der Einleitung formuliert bzw. aufgestellt hast, wird im Fazit noch einmal genannt und anschließend beantwortet.
Die Beantwortung deiner Frage oder die Bestätigung bzw. Widerlegung deiner These(n) sollte immer auf Basis deiner Erkenntnisse aus dem Hauptteil erfolgen. Hierdurch stellst du sicher, dass der rote Faden erkennbar und die Antwort nachvollziehbar und schlüssig für den Leser ist.

Darstellung des praktischen Nutzens
Durch die Darstellung des praktischen Nutzens stellst du eine Verbindung zwischen der Theorie und der Praxis her. Hierfür kannst du folgende Fragen beantworten:

  • Welche Bedeutung hat das Thema bzw. die Erkenntnisse deiner Arbeit für die pädagogische Praxis?
  • Wie können die Erkenntnisse in der pädagogische Praxis angewendet werden?
  • Welche konkreten Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Erkentnissen ableiten?
  • Inwiefern können die Erkenntnisse deiner Arbeit dazu beitragen, die Fachkompetenz von Pädagogen zu stärken und / oder die Qualität der päd. Arbeit zu verbessern?

Kritische Reflexion
Am Ende deines Schlussteils hast du die Möglichkeit, deine Arbeit kritisch zu betrachten. Hierzu kannst du folgende Fragen beantworten:

  • Was konnte in der Facharbeit nicht beleuchtet oder bearbeitet werden (z.B. aufgrund des Umfangs)?
  • Gibt es weitere Aspekte in Bezug auf das Thema & dessen Bearbeitung, die beachtet werden sollten?
  • Haben sich während der Bearbeitung neue Fragen ergeben, die weiter verfolgt werden könnten?

Manche Fachschulen möchten, dass du zusätzlich noch deine eigene Erfahrung und Entwicklung während des Schreibprozesses reflektierst: Was war schwer? Was leicht? Gab es Aspekte, die überraschend oder besonderes interessant waren? Welche Lernerfahrungen hast du gemacht? Was würdest du nächstes Mal anders machen? Gibt es Dinge, die du gerne weiter vertiefen möchtest? etc.

Dieser Punkt ist optional . Bitte halte dich wie immer an die individuellen Vorgaben deiner Schule.

Die Länge
Als Faustregel kann festgehalten werden: Der Schluss sollte ca. 5 – 10 % des Gesamttextes * ausmachen. Wenn deine Facharbeit also z.B. 20 Seiten lang sein darf, hast du 1 – 2 Seiten für den Schluss zur Verfügung.

* Zum Gesamttext zählt die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. Das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, der Anhang und die eidesstattliche Erklärung werden nicht mitgezählt.

Formulierungshilfen

  • Im theoretischen Teil dieser Arbeit wurde …
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst […] Anschließend wurde …
  • Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war …
  • Hieraus ergibt sich, dass …
  • Daraus lässt sich schließen, dass …
  • All dies deutet darauf hin, dass …
  • […] führt zu der Schlussfolgerung, dass …
  • Eine Frage, die nicht geklärt werden konnte, ist …
  • Abschließend lässt sich festhalten, dass …
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …

⚠️ Wie immer gilt: Bitte halte dich beim Schreiben deiner Facharbeit an die spezifischen Vorgaben deiner Fachschule oder Lehrkraft.

❓Weitere Fragen zum Fazit bzw. Schluss der Facharbeit beantworten wie gerne in den Kommentaren! ☺️

Ergänzende Informationen:

Du bist gerade auf der Suche nach einem passenden Thema für deine Facharbeit? Mehr Infos hierzu findest du in diesem Blogbeitrag: Das passende Thema für die Facharbeit finden

Die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses bereitet dir Kopfschmerzen? Tipps für den Aufbau und ein Beispiel gibt es in diesem Beitrag: Wie du ein Inhaltsverzeichnis erstellst

8 Tipps zum Finden geeigneter Fachliteratur gibt es hier: Wie du geeignete Literatur findest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte

FAQ