Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth

Was ist Bindung überhaupt und wie entsteht sie? Welche Bindungstypen gibt es und was bedeutet dies für die pädagogische Praxis? 💡 Die Erkenntnisse dieser Theorie gehören zum absoluten Grundlagenwissen einer pädagogischen Fachkraft und können dabei helfen, die Bedürfnisse und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und begründete Handlungsweisen in der Praxis zu […]
Querschnittsaufgaben in pädagogischen Berufen

Querschnittsaufgaben … … beschreiben übergeordnete Tätigkeiten und Themen von pädagogischen Fachkräften, die sich in allen Lernfeldern der Ausbildung wiederfinden und von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind. ⭐️ 🔑 Querschnittsaufgaben müssen in allen pädagogischen Prozessen berücksichtigt, geplant, umgesetzt und reflektiert werden. 🎓 Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil in der Professionalisierung des Berufsfeldes. Daher können sie sich […]
Bildungspläne der Bundesländer für Kitas

Was sind Bildungspläne eigentlich?
Der Bund definiert die gesetzlichen Vorgaben für die Bildungs- und Erziehungsaufgaben von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII).
Die genauere Umsetzung wird dann wiederum von den einzelnen Bundesländern konkretisiert und in sogenannten “Bildungsplänen” festgehalten. Je nach Bundesland werden sie auch “Orientierungsplan”, “Bildungsprogramm”, “Rahmenplan” oder “Bildungs- und Erziehungsplan”genannt.
In diesen Plänen wird erklärt, welches Verständnis von Kindheit und frühkindlicher Bildung vertreten wird. Ebenso wird behandelt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen bei den Kindern gefördert werden sollen. Dabei werden verschiedene Bildungsbereiche berücksichtigt.
Was versteht man unter Ko-Konstruktion?
Ko-Konstruktion heißt, dass das Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, also von Fachkräften und Kindern gemeinsam ko-konstruiert wird. Der Schlüssel bzw. die Basis dieses Ansatzes bildet die soziale Interaktion. Das bedeutet, dass Kinder die Welt zu verstehen lernen, indem sie sich mit anderen austauschen und verschiedene Bedeutungen untereinander aushandeln. Fachkräfte können mit Kindern Wissen ko-konstruieren, indem sie […]
Die Freispiel-Begleitung
In vielen Fachschulen gehört es zur praktischen Ausbildung dazu, sich in der Freispielbegleitung zu erproben. 🧸 Dies bedeutet, dass du Stück für Stück lernen sollst, das freie Spiel der Kinder zu begleiten, wo nötig Impulse zu setzen, bei Konflikten zu unterstützen, die Kinder und deren Entwicklungsstand zu beobachten und die gesamte Kindergruppe im Blick zu […]
5 Tipps für eine gute Kommunikation mit Kindern
Mit den folgenden 5 Tipps zu einer gelungenen Kommunikation: 1. Erwachsene bestimmen in Gesprächen mit Kindern häufig zu schnell das Gesprächsthema. Warte hin und wieder ab und schau, worüber ein Kinder oder eine Kindergruppe gerade spricht oder sprechen möchte. Lass den Kindern ausreichend Zeit – sie denken und sprechen noch lange nicht so schnell wie […]