Bei unserer B-Ware handelt es sich um Sets, bei denen die äußere Box leicht beschädigt ist. Die Karten selbst sind vollständig und unbenutzt.
B-Waren sind nur in begrenzter Stückzahl verfügbar – sichere dir dein Set, solange der Vorrat reicht!
Bitte beachte, dass auf diesen Artikel keine weiteren Rabatte mehr eingelöst werden können.
59,99 € Ursprünglicher Preis war: 59,99 €49,99 €Aktueller Preis ist: 49,99 €.
Inkl. MwSt.
4 vorrätig
Link zum Inhaltsverzeichnis
Link zum Video
Auf dem Weg zur Klausur Lernstoff wiederholen oder Pendelzeit sinnvoll nutzen: Die Karten in DIN A6 passen perfekt in deine Tasche.
Die Karten basieren auf dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der Fachschulen für Sozialpädagogik und decken alle relevanten Themen ab.
Mit unserem Fachwissen haben wir den Lernstoff für dich in einprägsame Häppchen aufbereitet. Du kannst sofort damit lernen.
Inhalte
Die Karten sind dein Begleiter durch die gesamte Ausbildung: Lerne einzelne Themen vor schwierigen Klausuren oder wiederhole den gesamten Stoff für deine Abschlussprüfungen.
Feedback
Natürlich sind wir von unseren Lernkarten überzeugt – aber am wichtigsten ist, was diejenigen sagen, die sie täglich benutzen. Erfahre, wie Fee, Laura und Simona mit unseren Lernkarten ihre Ausbildung erfolgreich gemeistert und ihre Prüfungen sicher bestanden haben.
Die Lernkarten enthalten auf 595 doppelseitig bedruckten Karten die wichtigsten Themen deiner Ausbildung – mit praxisnahen Beispielen und leicht verständlichen Erklärungen. So helfen sie dir, auch komplexe Inhalte leicht zu verstehen.
👉 Hier findest du die detaillierte Themenübersicht:
Mit unseren Lernkarten lernst du einfacher, schneller und besser. Dank klar strukturierter Inhalte, verständlicher Erklärungen und praxisnaher Beispiele behältst du von Anfang an den Überblick und kannst dein Wissen Schritt für Schritt aufbauen. So lernst du nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und gehst optimal vorbereitet in alle Klausuren und Prüfungen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
✔️ Klausur- und prüfungsrelevante Inhalte – kompakt und verständlich auf den Punkt gebracht.
✔️ Praxisnahe Beispiele – erleichtern das Verstehen und Anwenden.
✔️ Fachlich fundiert – entwickelt von erfahrenen Pädagogen.
✔️ Flexibel & unabhängig – wiederhole die Themen in deinem eigenen Tempo, egal ob zu Hause oder unterwegs.
✔️ Motivierend & zeitsparend – weil Lernen auch einfach sein darf.
Weitere Tipps zum Lernen mit unseren Lernkarten findest du in diesem Beitrag. 🚀😊
Wir empfehlen dir, die Lernkarten so früh wie möglich anzuschaffen – am besten gleich zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres. So kannst du sie von Anfang an gezielt für alle Prüfungen, Leistungsnachweise und Praxisaufgaben nutzen und dir Schritt für Schritt ein solides Fundament an Wissen aufbauen. Durch regelmäßiges Wiederholen verankerst du die Inhalte nachhaltig im Gedächtnis und ersparst dir später viel Zeit und Stress bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Deine Vorteile auf einen Blick:
✅ Frühzeitige Einarbeitung für maximalen Erfolg: Indem du die Karten von Anfang an nutzt, lernst du nicht nur ihre optimale Anwendung kennen, sondern kannst von allen Inhalten im vollen Umfang profitieren. So holst du das Beste aus deiner Vorbereitung heraus.
✅ Vertieftes Verständnis der Themen: Durch regelmäßiges Wiederholen baust du ein tieferes Verständnis auf, erkennst Zusammenhänge schneller und behältst den Überblick – von Anfang bis Ende deiner Ausbildung.
✅ Zeitersparnis & Flexibilität im Alltag: Egal ob für Klausuren, Angebotsplanungen oder Berichte – mit den Lernkarten hast du alle wichtigen Informationen immer griffbereit. Mühsames Suchen oder Zusammenfassen entfällt und du sparst wertvolle Zeit.
✅ Langfristige Prüfungsvorbereitung: Statt alles auf den letzten Drücker zu lernen, baust du dein Wissen Stück für Stück auf. So gehst du entspannt in dein letztes Ausbildungsjahr und bist optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Die Lernkarten sind dein Schlüssel für eine entspannte und erfolgreiche Ausbildungszeit. Überzeug dich selbst! 🔐
Gemeinsam durchstarten und sparen! 🚀 Für Sammelbestellungen bieten wir folgende Mengenrabatte an:
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen, ohne dass ein Code eingegeben werden muss.
📌 Steuer-Tipp: Geld zurückholen!
Wusstest du, dass du die Kosten für Lernkarten als Werbungskosten in deiner Steuererklärung geltend machen kannst? Da sie in direktem Zusammenhang mit deiner Ausbildung stehen, kannst du dir einen Teil des Kaufpreises zurückholen!
So funktioniert’s:
Nach deiner Bestellung erhältst du per E-Mail eine Bestellbestätigung mit der Rechnung als PDF-Anhang. Diese kannst du ganz einfach bei deiner nächsten Steuererklärung einreichen und bekommst einen Teil des Kaufpreises zurück!
Die Karten sind für alle pädagogischen Aus- und Weiterbildungen sowie Studiengänge geeignet, u.a. für
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Lernkarten zu deiner Ausbildung passen, schau dir die Themenübersicht an oder melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne! 😊
Die Lernkarten sind flexibel einsetzbar für die:
✅ Ja! Die Lernkarten basieren auf dem bundesweit gültigen Rahmenlehrplan der Fachschulen für Sozialpädagogik. Sie enthalten die wichtigsten pädagogischen Grundlagentheorien, die jede*r Auszubildende kennen und lernen muss.
Hinweis: Die Struktur oder die Bezeichnungen der Lernfelder können je nach Schule oder Bundesland von den Lernkarten abweichen. Das bedeutet, dass die Art und Weise, wie die Lerninhalte in den Lernkarten strukturiert sind, möglicherweise nicht genau der Einteilung entspricht, die an deiner Schule oder in deinem Bundesland verwendet wird. Aber keine Sorge – das hat keinen Einfluss auf den Inhalt. Mit unseren kostenlosen Trennblättern kannst du die Karten ganz einfach nach deiner bevorzugten Einteilung sortieren.
Das übersichtliche Inhaltsverzeichnis und das Stichwortverzeichnis ermöglichen zusätzlich einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle gewünschten Themen.
👉 Prüfe hier, ob alle für dich wichtigen Themen enthalten sind:
✅ Ja! Die Lernkarten vermitteln die wichtigsten pädagogischen Grundlagen und Fachinhalte und sind daher ideal für Quereinsteiger/innen, Umschüler/innen oder Wiedereinsteiger/innen, die sich strukturiert und praxisnah in die Themen einarbeiten möchten.
Besonders hilfreich, weil:
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Lernkarten zu deiner Ausbildung passen, wirf einen Blick auf die Themenübersicht oder melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne! 😊
✅ Ja. Du kannst die Lernkarten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt an uns zurückschicken, wenn sie dir nicht gefallen.
Wichtig für die Rücksendung:
Wir bitten dich daher, die Karten sorgfältig zu behandeln, wenn du eine Rücksendung in Betracht ziehst. Sobald wir deine Rücksendung geprüft haben, erstatten wir dir den Kaufpreis zurück. 😊
Weitere Informationen zu deiner Rücksendung und dem Ablauf findest du hier.
Als Lehrkraft an einer Fachschule oder Fachakademie kannst du dir ein vergünstigtes Prüfexemplar unserer Lernkarten sichern – und dich selbst von der Qualität und dem didaktischen Aufbau überzeugen.
Schulen, Lehrkräfte, öffentliche und private Einrichtungen sowie Behörden können außerdem bequem auf Rechnung bestellen.
Interessiert? Kontaktiere uns über den unten stehenden Button für weitere Informationen.
📌 Spannende Ideen für eine Zusammenarbeit oder auf der Suche nach einem passenden Sponsoring-Partner? Wir sind offen für neue Möglichkeiten und freuen uns über deine Nachricht!
Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung? Kein Problem – wir sind nur eine Nachricht entfernt! 💌
Schreib uns gerne auf Instagram @erzieher_pruefung oder per E-Mail an post@erzieher-pruefung.de.
📢 Bleib informiert – Folge uns auf Social Media:
Hier erwarten dich regelmäßige Updates, praktische Tipps und jede Menge nützliche Inhalte rund um deine Ausbildung und die spannende Welt der Pädagogik. Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust!
59,99 € Ursprünglicher Preis war: 59,99 €49,99 €Aktueller Preis ist: 49,99 €.
Inkl. MwSt.
4 vorrätig
4 vorrätig
5 Sterne | 100 | 100% |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Stern | 0% |
Leider entsprechen keine Rezensionen deiner aktuellen Auswahl
Kostenloser Versand
Deutschlandweit kostenloser Versand mit DHL ab 25€.
Persönlicher Kontakt
Wir sind bei Fragen jederzeit für dich erreichbar und helfen gerne weiter.
Sichere Bezahlung
Zahle sicher und bequem mit unseren ausgewählten Zahlungsmethoden.
Erfolgreiche Auszubildende
Wir sind stolz, schon über 16.000+ Auszubildende begleitet zu haben.
Mit maßgeschneiderter Unterstützung begleiten wir dich auf deiner Reise zur pädagogischen Fachkraft und sorgen dafür, dass du dich jederzeit sicher und gut vorbereitet fühlst. Unsere einzigartigen Lernmaterialien sind praxisnah, verständlich und auf den Punkt – sie helfen dir, dein Wissen gezielt aufzubauen und mit Selbstvertrauen in deine berufliche Zukunft zu starten.
Hier findest du die Liste aller Themen, die unsere Lernkarten abdecken.
4-Ohren-Modell (Schulz von Thun)
5 Axiome der Kommunikation (Watzlawick)
5 Phasen der Gruppenentwicklung (Bernstein & Lowy)
9 Stufen der Konflikteskalation (Glasl)
10 Maxime (Hurrelmann)
ABC-Analyse
ABCX-Modell
Abhängigkeit / Sucht
Achtes Buch Sozialgesetzbuch
ADS /ADHS
Adipositas
Akkommodation / Assimilation / Äquilibration
Aktives Zuhören
Alltagsintegrierte Sprachbildung
ALPEN-Methode
Animismus
Anthropomorphismus
Anti-Bias Approach
Arbeiten mit Gruppen
Arbeitsstrukturierung
Arbeits- / tarifrechtliche Bestimmungen
Armut
Armutssensibles Handeln
Asperger-Syndrom
Ästhetik & Kunst: Ideen für Bildungsangebote
Auffälliges Verhalten
Aufnahmegespräch
Aufsichtspflicht & Aufsichtspflichtverletzung
Autismus
Autonomie
Bandura, Albert
Bedürfnisse, kindliche
Behaviorismus
Behindertenrechtskonvention
Behinderung
Beller, Kuno
Beobachtung: Ablauf, Fehler, Formen, Verfahren, Ziele
Beratung, kollegiale
Beratungsgespräch
Berliner Eingewöhnungsmodell
Berufsrolle
Berufswahlmotive
Beschwerdegespräch
Beschwerdeverfahren
Betreuung
Betriebserlaubnis
Bewegung: Ideen für Bildungsangebote
Bewegungslandschaft / -baustelle
Beziehungsgestaltung
Beziehungsvolle Pflege
Bilderbücher
Bilderbuchbetrachtung
Bildung
Bildungspläne
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildungsangebote
Bildungsbereiche: Ziele, Ideen für Bildungsangebote
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
Bildungs- und Lerngeschichten
Bild vom Kind
Bindung / Bindungstheorie
Bindungsqualitäten
Biografiearbeit
Biopsychosoziales Modell
Bronfenbrenner, Urie
Bulimie
Bundeskinderschutzgesetz
Bürgerliches Gesetzbuch
Burnout
Code-Switching
Coping und Coping-Strategien
Corporate Identity / Image
Darstellendes Spiel
Datenschutz
Deming-Kreis
Depression
Dialogische Bilderbuchbetrachtung
Dialogische Haltung
Didaktische Grundlagen
Differenzperspektive
Digitale Medien
Dimensionenkonzept
Diskriminierung
Diversität
Doing Gender
Doktorspiele
Dokumentation
Doppeltes ABCX-Modell
Egozentrismus
Eingewöhnung / Eingewöhnungsmodelle
Eingewöhnungsgespräch
Einkoten
Einnässen
Einschulungsuntersuchung
Eisbergmodell
Eisenhower-Methode
Elternabend
Elternbeirat
Elternbriefe
Elterngespräche
Elternpartizipation
Elternrecht
Emotionale Kompetenz
Emotionen
Emotionsausdruck
Emotionsregulation
Empathie
Endogenistische Theorien
Enkopresis
Entgeltgruppe
Entspannung
Entwicklung: kognitive, motorische, sexuelle, sozial-emotionale, sprachliche
Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsdruck
Entwicklungsgespräch
Entwicklungsportfolio
Entwicklungspsychologie
Entwicklungstabelle (Beller)
Entwicklungstheorien
Enuresis
Erikson, Erik
Erklärungsmodelle für pädagogisches Handeln
Erkrankungen
Erlebnispädagogik
Ernährung: Ideen für Bildungsangebote
Erstspracherwerb
Erziehung
Erziehungsberatung
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
Erziehungsmaßnahmen
Erziehungsziele
Erziehungsstil: autoritär, demokratisch, laissez-faire
Essstörungen
Ethik
Exklusion
Exogenistische Theorien
Exploration
Externe Öffentlichkeitsarbeit
Extinktion
Extrinsische Motivation
Familie: Familie im Wandel, Familienformen
Familienhilfe
Familienzentrum
Feinfühligkeit
Feinmotorik
Flexible Eingangsstufe
Fluchterfahrung
Förderauftrag
Formal-operationale Phase
Freie Träger
Freispiel
Fremdsprachenerwerb
Freud, Sigmund
Fröbel, Friedrich
Frühförderstellen
Frühkindliche Bildung heute
Führungsstile (Lewin)
Funktionsspiel
Ganztagsschule
Gefährdungseinschätzung
Gender / Genderbewusste Pädagogik
Gender Mainstreaming
Geschichte der frühkindlichen Bildung
Geschichte der Professionalisierung des Berufsfeldes
Geschlecht / Geschlechterbewusste Pädagogik
Geschlechterdreieck
Geschlechterrollen
Geschlechterstereotype
Geschlechtsidentität
Geschlechtstypisches Verhalten
Geschlossenes Angebot
Gesellschaftlicher Wandel der Familie
Gespräche führen: Mit Eltern, mit Jugendlichen, mit Kindern
Gesprächstechniken
Gestaltung der Lernumgebung
Gesundheit: Ideen für Bildungsangebote
Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention
Gewalt
Gewaltfreie Erziehung
Gewaltfreie Kommunikation
Gewichtige Anhaltspunkte
Glasl, Friedrich
Gleichberechtigung
Gleichheitsperspektive
Grenzsteine der Entwicklung
Grenzverletzungen
Grobmotorik
Grundbedürfnisse
Grundgesetz
Gruppenpädagogik, Gruppenphasen, Gruppenrollen
Halo-Effekt
Handlungskonzepte
Havighurst, Robert
Heimerziehung
Herausforderndes Verhalten
Hilfen für Kinder/Jugendliche mit Beeinträchtigung
Hilfen zur Erziehung
Hilfeplanung / Hilfeplangespräch
Hilfe zur Selbsthilfe
Hörstörungen
Hort
Hurrelmann, Klaus
Hygiene
Hypothesen entwickeln
Ich- / Du-Botschaften
Ich-Kompetenz
Identitätsentwicklung
Individualisierung
Individuation
Industrialisierung
Infans
Index für Inklusion
Inkontinenz
Inobhutnahme
Insoweit erfahrene Fachkraft
Instanzenmodell
Integration
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
Interaktionistische Theorien
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Situationsanalyse
Interne Öffentlichkeitsarbeit
Intrinsische Motivation
Jugendamt
Jugendhilfe
Jugendhilferechtliches Dreieck
Jugendliche
Jugendliteratur
Jugendsozialarbeit
Jugendzentrum
Kamishibai
KES
Kindergarten in der BRD / DDR
Kinder in den ersten 3 Lebensjahren
Kinderrechte, Kinderrechtskonvention
Kinderrechtsansatz: Checkliste, Fallbeispiel, Prinzipien, Umsetzung
Kindertageseinrichtungen: Ganztagsschule, Hort, Kindergarten, Kindertagespflege, Krippe
Kinder- und Familienzentrum
Kinder- und Jugendhilfe: Arbeitsfelder, Aufgaben, Handlungsauftrag
Kinder- und Jugendhilfegesetz
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Kinder- und Jugendzentrum
Kinderzeichnungen / -bilder: Entwicklung, pädagogischer Umgang
Kindeswohl
Kindeswohlgefährdung: Erscheinungsformen, Folgen / Auswirkungen, Prävention, Vorgehensweise
Kindliche Bedürfnisse
Kindliche Sexualität
Kita-Gesetze
KJHG
Klassische Konditionierung
Kleinkinderziehung um 1800: Kleinkinderbewahranstalten, Kleinkinderschulen
Kognitive Entwicklung
Kognitivismus
Kohlberg, Lawrence
Ko-Konstruktion
Kollegiale Beratung
Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Kommunikationsquadrat
Kompetenz: emotionale, interkulturelle, soziale
Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften
Konditionierung: Klassische Konditionierung, operante Konditionierung
Konflikte: Kategorisierung, Ursachen
Konfliktgespräch
Konfliktlösung
Konfliktverhaltensstile
Konkret-operationale Phase
Konstruktionsspiel
Konstruktivismus
Konstruktivistische Lerntheorie
Konzeption
Kooperation Schule
Kopffüßler
Körpererkundungsspiele
Körperliche Misshandlung
Körperpflege
Krankheit
Kreativität
Krippenpädagogik
Krisen
Kritzelphase
Kultur
Kulturschock
Kulturzentrismus
Labeling Approach
Late Bloomer
Latenzphase
Late Talker
Lebenslagen, Lebenslagendimensionen, Lebenslagenkonzept
Lebensweltkonzept (Thiersch)
Lebensweltorientierung
Leitung, Leitungsaufgaben
Lerndispositionen
Lernen: Allgemeine Grundlagen
Lernen am Modell
Lernen durch Bestrafung
Lernen durch Verstärkung
Lerntheorien
Lernumgebung
Lewin, Kurt
Literacy: Ideen für Bildungsangebote
Loyalitätskonflikt
Macht / Verantwortung
Mädchen- / Jungenarbeit
Magersucht
Magisches Denken
Mathematik: Ideen für Bildungsangebote
Mediation
Medien: Ideen für Bildungsangebote
Medienbildung
Mediengestaltung
Medienkompetenz
Medienkritik
Medienkunde
Mediennutzung
Medienpädagogische Arbeit
Medienwirkungstheorien
Mehrsprachigkeit
Meldepflicht
Migration
Mikrotransitionen
Missbrauch: Sexueller
Misshandlung: Körperliche, seelische / psychische
Mobbing
Mobile Jugendarbeit
Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Montessori, Maria
Moral, Moralentwicklung (Kohlberg)
Moralitätsprinzip
Motivation
Motive der Berufswahl
Motorik
Motorische Entwicklung
Multiple Deprivation
Multiprofessionelle Teams
Multitasking
Münchener Eingewöhnungsmodell
Mündigkeit, pädagogische
Musik & Rhythmik: Ideen für Bildungsangebote
Nachhaltigkeit
Nähe / Distanz
Nationalsozialismus
Natur & Umwelt: Ideen für Bildungsangebote
Naturentfremdung
Naturpädagogik
Naturwissenschaften: Ideen für Bildungsangebote
Negatives Selbstkonzept
Nichtteilnehmende Beobachtung
Niederschwelligkeit
Objektpermanenz
Offene Arbeit in Kitas
Offene Beobachtung
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Formen, Prinzipien
Offener Konflikt
Offenes Angebot
Öffentliche Träger
Öffentlichkeitsarbeit
Ökosystem
Ökosystemischer Ansatz
Operante Konditionierung
Operatoren für Prüfungsaufgaben
Orale Phase
Pädagogische Beziehungsgestaltung
Pädagogische Handlungskonzepte
Pädagogische Konzeption
Pädagogische Qualität
Pädagogische Ziele
Pädagogische Zurückhaltung
Parallelspiel
Partizipation: Formen, rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen / Prinzipien, Ziele
Patchworkfamilie
Pathogenese
Pawlow, Iwan
PDCA-Zyklus
Peergroup
Personale Ressourcen
Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitstheorie
Perspektivübernahme
Phallisch-genitale Phase
Philosophieren
Phonologisches Bewusstsein
Piaget, Jean
Pikler, Emmi
Pomodoro-Technik
Portfolio
Positives Selbstkonzept
Prä-operationale Phase
Prävention: Primäre Prävention, sekundäre Prävention, tertiäre Prävention
Verhaltensprävention, Verhältnisprävention
Projekt/Projektarbeit
Protokollieren
Psychische Misshandlung
Psychoanalyse
Psychosexuelle Entwicklung
Psychosoziale Entwicklung
Public Relations
Qualität: Qualitätsdimensionen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Querschnittsaufgaben: Partizipation, Inklusion, Prävention, Sprachbildung, Wertevermittlung, Medienkompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung / Nachhaltigkeit, Gender
Raum / Raumgestaltung, Raum als 3. Erzieher
Rechtliche Grundlagen: Grundgesetz, SGB VIII, UN-Kinderrechtskonvention, Bürgerliches Gesetzbuch
Reflexion
Reframing
Regelspiel
Regenbogenfamilie
Reggio-Pädagogik
Religion, Gesellschaft, Ethik: Ideen für Bildungsangebote
Resilienz, Resilienzfaktoren, Resilienzkonzept
Ressourcen / Ressourcenorientierung
Risikofaktoren
Rituale
Rogers, Carl
Rollenkonflikte
Rollenspiel
Sachanalyse
Sachkompetenz
Salutogenese
Sauberkeitsentwicklung
Schema
Schlüsselsituationen
Schriftspracherwerb
Schuchardt, Erika
Schuleingangsuntersuchung
Schulfähigkeit, Schulreife
Schulsozialarbeit
Schulz von Thun, Friedemann
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Schutzfaktoren
Schutzkonzept
Schweigepflicht
Seelische Misshandlung
Sehbehinderung / -störungen
Selbstbefriedigung bei Kindern
Selbstbild
Selbstgestaltungstheorien
Selbstkompetenz
Selbstkonzept
Selbstmanagement
Selbstreflexion
Selbstwertgefühl
Selbstwirksamkeit
Sensomotorik
Sensomotorische Phase
Separation
Sexualität
Sexuelle Entwicklung
Sexueller Missbrauch
Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Einordnung, fachliches Handeln, Prävention, Ursachen
SGB VIII
Shaping
Sichere Bindung
Signallernen
Situationsansatz
Situationsorientierter Ansatz
Skinner-Box
SMARTe-Ziele
Sorgerecht
Soziale Bezugsgruppe
Soziale Gruppenarbeit
Soziale Kompetenz
Sozial-emotionale Entwicklung
Sozial-emotionale Kompetenzen
Soziale Ressourcen
Soziales Geschlecht
Sozialisation: Einflussfaktoren, Instanzen, Phasen, Theorien
Sozial-kognitive Lerntheorie
Sozialkompetenz
Sozialpädagogische Familienhilfe
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Sozialraum, Sozialraumorientierung
Sozialverhalten
Sozialwissenschaften
Soziogramm
Soziokulturelle Theorie
Spiel: Ideen für Bildungsangebote
Spieleifernässen
Spielentwicklung
Spielformen
Spielmobil
Spielzeug / -material
Spiralphasenmodell (Schuchardt)
Spontaner Konflikt
Sprache: Ideen für Bildungsangebote
Sprachbaum
Sprachbildung
Sprachentwicklungsstörungen
Spracherwerb
Sprachförderung
Sprachliche Entwicklung
Sprachmischungen
Sprachselbstbewusstsein
Sprachverständnis
Sputnik Schock
Steiner, Rudolf
Sterben
Stereotype
Stress: Reaktionen, Strategien
Strukturierte Beobachtung
Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Subsidiaritätsprinzip
Sucht
Supervision
Symbolisches Denken
Symbolspiel
Systemische Hypothesen
System-ökologische Theorie
Systemtheorien
Tagesgruppe
Tarifvertrag
Tausch & Tausch
Team, Teamarbeit
Teambesprechung
Teambildung
Teamentwicklung
Teamsitzung / -besprechung
Technik: Ideen für Bildungsangebote
Teilnehmende Beobachtung
Teiloffenes Angebot
Telefongespräch
Theater: Ideen für Bildungsangebote
Theory of Mind
Tod
Toilettenangst
Trägerlandschaft
Träger von sozialpädagogischen Einrichtungen
Transaktionsanalyse
Transitionen, Transitionsmodell
Trauer, Trauerbegleitung, Trauerkoffer
Trauma
Trennung / Scheidung
Tür- / Angel-Gespräch
Übergänge: Familie – Kita, Kita – Grundschule, Krippe / KTP – Kita
Unfallschutz und -prävention
UN-Kinderrechtskonvention
Unsicher-ambivalente Bindung
Unsicher-desorganisierte Bindung
Unsichere Bindung
Unsicher-vermeidende Bindung
Unstrukturierte Beobachtung
Urvertrauen
Validierte Grenzsteine der Entwicklung
Verdeckte Beobachtung
Verdeckter Konflikt
Verhaltensauffälligkeiten
Verhaltensprävention, Verhältnisprävention
Vernachlässigung
Verstärkung: Positive, negative
Vielfalt
Vier-Seiten-Modell
Vollzeitpflege
Vorbild
Vor-operationale Phase
Vorurteile
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Vulnerabilität
Wächteramt
Wahrnehmung, Wahrnehmungsfehler
Waldkindergarten
Waldorf-Pädagogik
Waldpädagogik
Waldtag
Watzlawick, Paul
Weimarer Republik
Reichsschulkonferenz
Wendlandt, Wolfgang
Wertevermittlung
Wickeln
Wissenserwerb
Zeitmanagement
Zertifizierung
Ziele für Bildungsangebote
Ziele, pädagogische
Zurückhaltung, pädagogische
Zusammenarbeit im Team
Zusammenarbeit mit Eltern
Zweitspracherwerb
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Ich bin sehr zufrieden
Die Karten sind eine Bereicherung für jede Erzieher Ausbildung. Ich kann sie 100% weiterempfehlen. Trotz einer kleinen Lieferschwierigkeit war die Kontaktaufnahme perfekt und man hat mir super freundlich weitergeholfen.