Themen-Ideen für deine Facharbeit

Ideensammlung Facharbeitsthema

Während deiner Ausbildung zum Erzieher bzw. Erzieherin wird von dir erwartet, dass du dich auf wissenschaftliche Art und Weise mit einem pädagogischen Thema auseinandersetzen kannst. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen der „Facharbeit“.

Um dich bei der Themensuche sowie der Wahl des Facharbeitstitels zu unterstützen, findest du im folgenden Blogbeitrag eine Übersicht über 121 mögliche Facharbeitsthemen für deine Erzieherausbildung. Alle Ideen sind wie folgt nach Alter / Einrichtungsart gegliedert:

Bitte beachte: 
Die hier aufgelisteten Themen sind eine Sammlung von Ideen anderer Auszubildenden und sollen als Anregung dienen.
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit / Richtigkeit der formulierten Facharbeitsthemen und bitten dich, dein eigenes Facharbeitsthema an deine Interessen und deine Einrichtung anzupassen sowie die Details mit deiner zuständigen Lehrkraft zu besprechen.

Kinder unter 3 Jahren / Krippe

  • Spracherwerbsunterstützende Gestaltung des Morgenkreises in der Krippe. Das Geschichtensäckchen als eine Methode im Krippenalter
  • Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung der Sinneswahrnehmung von Kindern unter 3 Jahren
  • Der Einfluss von Übergangsobjekten auf die Emotionsregulation bei Kindern unter 3 Jahren
  • Formen und Folgen psychischer Gewalt durch pädagogische Fachkräfte
  • Die Sprechfreude anregen durch Bilderbücher bei  Kindern unter 3 Jahren
  • Der Übergang vom Elternhaus in die Kita – Wie Rituale die Eingewöhnung erleichtern können
  • Raumgestaltung in der Krippe
  • Das Münchner- und Berliner Eingewöhnungsmodell im Vergleich
  • Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder im Alter von 2-3 Jahren beim Übergang vom Elternhaus in die Kindertageseinrichtung begleiten? [Link zum Shop]
  • Die Rolle von Musik in der ganzheitlichen Erziehung. Welche Bedeutung hat sie für die Lebenswelt von Kindern?
  • Ästhetische Frühbildung im Krippenalter – Stärkung der frühkindlichen Basiskompetenzen durch kreative Betätigung
  • Autismus-Spektrum-Störung im Kleinkindalter und wie pädagogische Fachkräfte Kinder im pädagogischen Alltag begleiten und unterstützen können
  • Partizipation in der Krippe – wie kann die Umsetzung im pädagogischen Alltag gelingen?
  • Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation im U3-Bereich
  • Partizipation von Kindern mit Behinderung  am Beispiel xyz
  • Doing und Undoing Gender in der Kinderkrippe
  • Förderung des Spracherwerbs durch Bilderbuchbetrachtungen im U3-Bereich
  • Sprachförderung durch Musik mit Hilfe von Orff-Instrumenten und dem eigenen Körper
  • Armutssensibles Handeln in der Krippe
  • Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen im Alter von 2-3 Jahren durch Methoden zum Erkennen und benennen eigener Gefühle
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung mit Kindern unter Drei
  • Gefühlsstarke Kinder verstehen und begleiten
  • Wie können pädagogische Fachkräfte Kinderrechte im Krippenalltag umsetzen?
  • Bildkartenunterstütze Kommunikation bei einem Kind mit Trisomie 21
  • Förderung der Sinneswahrnehmung durch Naturmaterialien
  • Die Bedeutung von Ritualen und im Kontext von Mikrotransitionen für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren
  • Durch Musik zur Sprache – Wie unterstützen Musik und Rhythmik die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
  • Die freie Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler
  • Die Grundbedürfnisse von Kleinkindern und die Umsetzung in der Kinderkrippe nach Emmi Pikler
  • Die bedürfnisorientierte Gestaltung von Ruhephasen
  • „Selbst machen!“ – pädagogischer Umgang mit kindlicher Autonomie
  • Bilingualität in der Krippe und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Eingewöhnungsprozess
  • Worte haben Macht – warum eine achtsame/gewaltbewusste Sprache im Umgang mit Kinder zwischen 2 und 3 Jahren wichtig ist
  • Adultismus in der Krippe – wie viel Machtausübung ist wirklich notwendig und wie lässt sich diese minimieren?

Kinder von 3 – 6 Jahren / Kindertageseinrichtung

  • Wie kann die pädagogische Fachkraft Kinder zwischen 4 und 6 Jahren im Kita-Alltag individuell bei der Aneignung von Schrift begleiten?
  • Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder im Alter von 3-4 Jahren beim Übergang vom Elternhaus in die Kindertageseinrichtung begleiten? [Link zum Shop]
  • Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder im Alter von 4 Jahren mit Deutsch als Zweitsprache in ihrem Spracherwerb im Kita- Alltag begleiten?
  • Wie können pädagogische Fachkräfte ein 4-jähriges Kind, mit Verdacht auf ADHS, im Kita-Alltag begleiten? [Link zum Shop]
  • Stress der pädagogischen Fachkraft beim Mittagessen in der Kita: Eine Bestandsaufnahme durch Interviews zur Entstehung und zum Umgang mit Stress
  • Stärkung der sozialen Kompetenzen bei 4–6-jährigen Kindergartenkindern durch Übungen zur Selbstwahrnehmung
  • Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen – betrachtet an einem Fallbeispiel
  • Die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Kita
  • Diversität in der Sprache – Chancen und Hürden von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich
  • Förderung der Selbstwahrnehmung durch imaginative Entspannungstechniken im Elementarbereich
  • Das Beobachtungsinstrument „Kuno Beller Entwicklungstabelle“ – Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Psychomotorische Bewegungseinheiten zur Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz im Kindergarten
  • Partizipation von Kindern mit Behinderung am Beispiel xyz
  • Partizipation in der Raumgestaltung
  • Formen und Folgen psychischer Gewalt durch pädagogische Fachkräfte
  • Hochsensibilität bei Kindern – Wie können pädagogische Fachkräfte hochsensible Kinder im Alter von 3-4 Jahren im Kitaalltag begleiten?
  • Kinder trauern anders – Wie können Kinder zwischen 4 und 5 Jahren beim Thema Abschied, Trauer und Tod begleitet werden?
  • Meine Gefühle und ich – Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz bei Kindern zwischen 4 und 5 Jahren
  • Umsetzung von Partizipation im Kontext Kinderschutz in der Kita XYZ
  • Meine Stimme zählt- Methodische Möglichkeiten zu Gestaltung der Partizipation in einer Kindertageseinrichtung mit offenem Konzept
  • Heranführung an den Naturraum „Wald“ über eine ganzheitlich orientierte Aktivitätenreihe mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren
  • Literacy – inwiefern beeinflussen Bücher die kognitive Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren?
  • Kinderarmut in der Kindertageseinrichtung
  • „Bewegung macht schlau“ – Der Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Entwicklung im frühen Kindesalter
  • Partizipative Raumgestaltung mit Kindern von 3 bis 6 Jahren unter Berücksichtigung heterogener Bedürfnisse in einer Kindertagesstätte
  • Kindeswohlgefährdung als Herausforderung im pädagogischen Alltag- die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens im Team
  • „Ich will das selbst machen!“ – Umgang mit kindlicher Autonomie
  • Der Einfluss digitaler Medien auf die Entwicklung von Vorschulkindern
  • Starke Kinder − Resilienzförderung im KITA-Alltag
  • Gesunde Kinderseelen- Die Bedeutung der achtsamen Kommunikation in Kindertageseinrichtungen
  • Ruhe durch Kreativität – der gezielte Einsatz kreativer Projekte zur Entspannung.
  • Die Rolle von Musik in der ganzheitlichen Erziehung  -welche Bedeutung hat sie für die Lebenswelt von Kindern?
  • Die Selbstständigkeitsentwicklung nach Maria Montessori
  • Gefühlsstarke Kinder verstehen und begleiten
  • Doing und Undoing Gender in der Kita
  • Kindliche Sexualentwicklung und wie sie professionell pädagogisch begleitet werden kann
  • Die Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts in der Kita XYZ
  • Diversitätssensible Sexualpädagogik – pädagogische Begleitung kindlicher Sexualentwicklung im interkulturellen Kontext
  • Armutssensibles Handeln in der Kita – Wie können Kindertageseinrichtungen der Armut von Kindern begegnen?
  • 1, 2, 3, 4 Die Elemente erforschen wir! – Naturwissenschaftliche Bildung in der Kindertagesstätte zur ganzheitlichen Kompetenzförderung
  • Die Bedeutung des Freispiels für die sensomotorische Entwicklung
  • Starke Mädchen- starke Jungen- genderbewusste Pädagogik in den Kindergartenalltag integrieren
  • Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen durch Bewegung
  • Sprachauffälligkeiten bei Kindern – Möglichkeiten der Sprachförderung durch Bewegung
  • Sprachförderung von Kindern im Kindergarten. Eine Literarcy-Angebotsreihe zur spielerischen Förderung der Sprache
  • Wie können pädagogische Fachkräfte Kinderrechte im Kindergartenalltag umsetzen?
  • Adultismus – mögliche Auswirkungen auf 3-6-jährige Kinder in der Kita und die Relevanz für pädagogische Fachkräfte
  • Bildkartenunterstütze Kommunikation bei einem Kind mit Trisomie 21
  • Tiergestützte Pädagogik in der Kita – Erarbeitung eines Konzeptes für die Kita XYZ
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik im Alter von 5 bis 6 Jahren durch regelmäßige Waldtage
  • Bilinguale Erziehung in der Kindertagesstätte – Chancen und Risiken
  • Soziale Beziehungen im Kindergarten / Bedeutung der Peer-Group
  • Der Wald ist voller Wörter – Sprachförderung in der Natur
  • Hinter jedem auffälligen Verhalten steckt ein Bedürfnis – Möglichkeiten und Grenzen der gewaltfreien Kommunikation
  • Worte haben Macht – warum eine achtsame/gewaltbewusste Sprache im Umgang mit Kinder zwischen 3 und 4 Jahren wichtig ist

Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren / Hort

  • Aufwachsen im digitalen Zeitalter – Der Einfluss von digitalen Medien auf die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen [Link zum Shop]
  • Können Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren ihre Konzentrationsfähigkeit mit dem Sinnesmaterial von Maria Montessori steigern?
  • Partizipative Raumgestaltung unter Berücksichtigung heterogenen Bedürfnisse von Grundschulkindern
  • Spielepädagogik in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit
  • Formen und Folgen psychischer Gewalt durch pädagogische Fachkräfte
  • Resilienzförderung durch biblische Geschichten bei Kindern im Alter von 6-10 Jahren
  • Meine Gefühle und ich – Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz bei Kindern im Grundschulalter
  • Genderbewusste Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Alkoholismus im Familiensystem mit Kindern – die Betrachtung von Auswirkungen, Bewältigungsstrategien und Handlungsperspektiven in der Jugendhilfe
  • Wie kann trotz unzureichender Sprachkenntnis und schlechten Bildungschancen die erfolgreiche Verselbstständigung bei Jugendlichem im Alter zwischen 16 und 18  Jahren gelingen?
  • Unser Hort-Rat – ein Beispiel gelebter Partizipation
  • Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation in der stationären Jugendhilfe
  • Wie kann die Partizipation von Kindern in einer Wohngruppe der stationären Jugendhilfe erfolgreich umgesetzt werden?
  • Partizipation von Kindern mit Behinderung am Beispiel xyz
  • Traumapädagogische Bildungsarbeit in einer stationären Einrichtung
  • Die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der Heimerzie- hung unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Grenzen
  • Die Integration von einem Kind mit Asperger-Sydrom im Alter von 8 Jahren innerhalb einer intensivpädagogischen Wohngemeinschaft
  • Stärkung des Durchhaltevermögens von Jugendlichen im Alter von xx bis xx Jahren durch erlebnispädagogische Aktivitäten in der offenen Jugendarbeit
  • Hinter jedem auffälligen Verhalten steckt ein Bedürfnis – Möglichkeiten und Grenzen der gewaltfreien Kommunikation
  • Förderung der Sozialkompetenz bei 9–11-jährigen Kindern in der Grundschule durch kreative Angebote
  • Inwiefern kann die Waldpädagogik das Selbstbewusstsein von Kindern/Jugendlichen im Alter von xx und xx Jahren stärken?
  • Gruppenprozesse bei Vorschulkindern mit Hilfe der Natur stärken
  • Konfliktlösestrategien mit Hortkindern erarbeiten am Beispiel xyz
  • Thema Sexualpädagogik: Begleitung der Zu-Betreuenden mit einer geistigen Behinderung in Bezug auf Körperempfindungen, Körpergefühle und Sexualität im Sinne der Aufklärung
  • Projekt Sternstunde – Förderung des Selbstwertgefühls von Kindern einer Grundschule zur aktiven Teilhabe am Klassengeschehen
  • Förderung von gesunder Ernährung in der stationären Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten mit Entwicklung eines Rezeptheftes
  • Bildkartenunterstütze Kommunikation bei einem Kind mit Trisomie 21
  • Elternpartizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Tiergestützte Pädagogik in der Arbeit mit traumatisierten Kinder- und Jugendlichen
  • Die Identitätsentwicklung im Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der sexuellen Entwicklung
  • Wie kann ich als pädagogische Fachkraft mit selbstverletzendem Verhalten von Jugendlichen umgehen?
  • Förderung sozialer Kompetenzen mittels des Bewegungskonzeptes „Zumba®“, am Beispiel von Schülerinnen der 5. Klasse der Schule XYZ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte

FAQ